Kontakt
Jetzt 25% Winterrabatt sichern!

In diesem Beitrag wird Ihnen erklärt, wie Sie die Abstürze und das sofortige Schliessen des Einstellungsfensters bei Windows 10 und Windows 11 reparieren können. Wenn dieses Problem auftritt, schliesst sich das Fenster Einstellungen automatisch wieder.

Die Einstellungen-App wurde erstmals in Windows 8 eingeführt, hat jedoch in Windows 10 und 11 deutliche Verbesserungen erfahren. Microsoft arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der App und fügt regelmäßig neue Funktionen hinzu, während die traditionelle Systemsteuerung zunehmend in den Hintergrund tritt. Benutzer werden nun verstärkt dazu ermutigt, die Einstellungen-App zu nutzen. Doch was tun, wenn die App ständig abstürzt oder sich gar nicht öffnen lässt? Wenn Sie dieses Problem mit der Einstellungs-App in Windows 10 oder 11 haben, sind Sie nicht allein.

Brauchen Sie Unterstützung beim Lösen des Problems? Unser PC Support bietet sofortige PC Hilfe für wenig Geld.

Das Problem:

Das "Einstellungen-" Fenster öffnet sich kurz, zeigt ein Zahnrad an und schliesst sich automatisch wieder.

2024 12 06 09 16 19 Einstellungen Fenster

In der Windows Ereignisanzeige unter Windows-Protokolle > Anwendung wird folgender Eintrag angezeigt:
Ausnahmecode: 0xc000027b
Ereignis / Event ID: 1000

Immer wenn Sie eine Änderung in Windows vornehmen möchten, wird die „Einstellungen“-App anstelle der klassischen Systemsteuerung geöffnet. Die Einstellungen-App ist eine Universal Windows Platform (UWP)-Anwendung, die im Verzeichnis %windir%\ImmersiveControlPanel installiert ist und über den Paketnamen Windows.ImmersiveControlPanel aufgerufen wird. Mit dem folgenden PowerShell-Befehl können Sie Informationen zur „Einstellungen“-App abrufen:

Get-AppxPackage Windows.ImmersiveControlPanel
Einstellungen-App Informationen abrufen

Die Lösung

Es könnte sein, dass durch Drittanbietersoftware, oder Ihr Systemadministrator die Einstellungen App in den Gruppenrichtlinien blockiert wurde. Deshalb sollte dies zuerst geprüft werden, bevor weitere Änderungen am System vorgenommen werden. Drücken Sie dazu Windowstaste + R, um das Fenster Ausführen zu öffnen. Geben Sie gpedit.msc ein und drücken Sie Enter.

gpedit Ausfuehren

Prüfen Sie im Gruppenrichtlinien-Editor, ob unter Benutzerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Systemsteuerung die Richtlinie "Zugriff auf Systemsteuerung und PC-Einstellungen nicht zulassen" aktiviert ist.

2024 12 06 09 05 39 Editor fuer lokale Gruppenrichtlinien PC Einstellungen

1. Zurücksetzen der App Einstellungen via Powershell

Um das Problem zu beheben, nutzen Sie folgenden Powershell Befehl. Danach funktioniert die Einstellungen App wieder.

$Manifest = (Get-AppxPackage *ImmersiveControlPanel*).InstallLocation + '\appxmanifest.xml'; Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register $Manifest
Fix - Reparatur Einstellungen mit Powershell
Fix - Reparatur Einstellungen mit Powershell

2. Zurücksetzen der App Einstellungen via GUI

Wenn Sie sich die Lösung via Powershell nicht zutrauen, können Sie es über das GUI (Grafische Benutzeroberfläche) versuchen. Öffnen Sie dazu das Startmenü und klicken mit der rechten Maustaste auf Einstellungen. Danach auf App-Einstellungen.

Startmenü App Einstellungen

Im nächsten Fenster befindet isch im unteren Bereich des Fensters der Button Reparieren. Klicken Sie darauf und versuchen Sie nun die Einstellungen wieder zu öffnen. Fall dies nicht funktionieren sollte, klicken Sie auf den Button Zurücksetzen.

Sollte das Problem noch nicht gelöst sein, versuchen Sie noch, den Computer komplett neu zu starten.

Zurücksetzen der Einstellungen

Ich hoffe, Ihnen hat diese Anleitung geholfen und Sie können wieder wie gewohnt arbeiten.

Microsoft Outlook gehört zu den beliebtesten Programmen für E-Mails und Kalenderverwaltung. Doch auch dieses Programm kann durch Fehler gestört werden. Im Folgenden stellen wir die häufigsten Fehler vor, erklären die Ursachen und geben Tipps zur Behebung.

Fehlercode 0x800ccc0e – Verbindungsprobleme mit dem Server

Dieser Fehler tritt häufig auf, wenn Outlook keine Verbindung zu einem E-Mail-Server herstellen kann. Die Ursachen liegen meist in falschen Servereinstellungen oder einer instabilen Internetverbindung.

Outlook Fehler 0x800ccc0e
Outlook Fehler 0x800ccc0e

Lösungsvorschläge:

  1. Überprüfen Sie die Servereinstellungen in Outlook.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung stabil ist.
  3. Deaktivieren Sie eventuell vorhandene Firewalls oder Antivirensoftware vorübergehend und testen Sie erneut.

Fehlercode 0x8004010f – Fehler beim Zugriff auf den Exchange-Server

Ein weiterer häufiger Fehler in Microsoft Outlook ist der Fehlercode 0x8004010f. Dieser tritt oft auf, wenn Outlook auf die Offlineadressbuchdatei (OAB) nicht zugreifen kann.

Outlook Fehler 0x8004010f
Outlook Fehler 0x8004010f

Lösungsvorschläge:

  1. Überprüfen Sie die Exchange-Kontoeinstellungen.
  2. Synchronisieren Sie das Offlineadressbuch manuell.
  3. Setzen Sie die E-Mail-Profilkonfiguration zurück, indem Sie ein neues Profil erstellen und die Daten migrieren.

Fehlercode 0x80070057 – Ungültige Parameter

Der Fehlercode 0x80070057 tritt häufig auf, wenn es Probleme mit ungültigen Parametern bei der Synchronisation oder Datenspeicherung gibt. Er kann auch auf beschädigte PST-Dateien oder unzureichenden Speicherplatz hinweisen.

Outlook Fehler 0x80070057
Outlook Fehler 0x80070057

Lösungsvorschläge:

  1. Prüfen Sie die Größe der PST-Dateien und reparieren Sie diese bei Bedarf mit dem Outlook-Posteingang-Reparaturtool (scanpst.exe).
  2. Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz auf Ihrem Laufwerk verfügbar ist.
  3. Falls das Problem weiterhin besteht, erstellen Sie eine neue PST-Datei und importieren Sie die Daten.

Mit dieser Anleitung zur kostenlosen Version von Veeam Agent für Windows beginnt unsere Reihe von Artikeln zu Backup und Datensicherheit. Als Privatperson oder KMU unterstützt Sie FixThis gerne auch Telefonisch zu fairen preisen. Wir beleuchten die Themen Download, Installation und Konfiguration. Auch die Erstellung eines Boot-baren Recovery Mediums für das Desaster Recovery wird hier beschrieben.

Datensicherung mit Veeam Agent für Windows
Datensicherung mit Veeam Agent für Windows

Da die Bedrohungslage im Internet aggressiver wird, ist eine zuverlässige Backuplösung heute absolutes Muss. Deshald richtet diese Anleitung den Fokus auf Privatanwender und kleine Unternehmen, die von der kostenlosen Version profitieren möchten.

Wir führen Sie durch die möglichen Anwendungsmöglichkeiten, Installation und der Konfiguration des Backup-Jobs bis hin zur Einrichtung einer automatischen Benachrichtigung. So werden Sie informiert, sollte das Backup einmal fehlschlagen.

Wir beschränken uns auf 2 mögliche Arten von Sicherungszielen:

  1. USB Festplatten
  2. Netzwerkspeicher (Freigegebene Ordner)

Disclaimer: Sie sind selber für die Einrichtung und Kontrolle Ihrer Sicherung verantwortlich. FixThis.ch übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine selber installierte und konfigurierte Datensicherung entstehen können. Wir geben auch keine Garantie auf die Vollständigkeit der hier zusammengefassten Informationen. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen, würden wir uns über eine E-Mail freuen.

Wenn Sie möchten, können Sie die Datensicherung professionell von unserem Support einrichten lassen.

Einführung: Veeam Agent - Kostenloses Backup für Windows

Mittlerweile gibt es viele kostenlose Backup-Tools für Windows. Veeam allerdings ist äusserst robust und verfügt über viele Funktionen die bei anderen Herstellern nur in einer kostenpflichtigen Version verfügbar sind.

Veeam kommt aus der Server Ecke und hat sich zum Überbegriff für Server Backups gemausert. Es wird schon seit vielen Jahren fast überall eingesetzt, wo virtuelle Server gesichert werden müssen. Dies ist bei den meisten grösseren Unternehmen der Fall. Die Firma geniesst einen hervorragenden Ruf für die Zuverlässigkeit der Software.

Zum Beispiel:

Der einzige Nachteil ist, dass Veeam Agent für Windows nicht in Deutsch verfügbar ist. Wer jedoch darüber hinwegsehen kann, wird voraussichtlich mit den Funktionen und der Zuverlässigkeit sehr zufrieden sein. Wir versuchen in diesem Artikel die Funktionen bestmöglich zu Beschreiben. So können auch Personen ohne gute Englischkenntnisse die Software verwenden.

Editionen im Vergleich

Die kostenlose Version von Veeam Agent für Windows kann schon sehr viel. Für die Mehrheit der Privatanwender reicht die kostenlose Version völlig aus. Die kostenpflichtigen Versionen richten sich an grössere Unternehmen, die z.B. auch Applikationen auf Servern (wie SQL Server) sichern wollen.

Einen detaillierten Vergleich mit Funktionsbeschreibungen finden Sie hier (englisch)
Funktionsbeschreibung (PDF)

Weshalb ein lokales Backup wichtig ist

Hacker und Malware wie z.B. Ransomware oder andere Trojaner, können Ihre Daten beschädigen oder verschlüsseln. Bei online Sicherungslösungen wie OneDrive, geben Sie Ihre Daten aus der Hand und vertrauen auf die Zuverlässigkeit der angebotenen Dienstleistung. Deshalb ist für viele Anwender eine lokale Datensicherung sehr wertvoll.

Schritt-für-Schritt Anleitung der Installation

Um diese Anleitung durchzuspielen, brauchen Sie eine stabile Internetverbindung und einen leeren USB-Stick mit mindestens 4 GB freiem Speicher. Veeam erstellt auf dem USB-Stick eine Art Wiederherstellungs-Windows. Falls Ihr Computer nicht mehr startfähig ist, kann so von dem USB-Stick gestartet und eine Sicherung des kompletten Systems eingespielt werden. Häufig funktioniert sogar die Wiederherstellung auf einen neuen Computer einwandfrei. Meist müssen nach der Wiederherstellung nur ein paar Treiber korrigiert werden, damit das alte Windows auf dem neuen Gerät funktioniert.

Download von Veeam Agent für Windows

Damit das Programm heruntergeladen werden kann, muss ein Benutzerkonto bei Veeam angelegt werden. Wir zeigen Ihnen wie es geht.

Download direkt von der Veeam Webseite

Die Software kann nur direkt bei Veeam heruntergeladen werden. Surfen Sie in ihrem Browser auf die Produktseite: https://www.veeam.com/de/windows-endpoint-server-backup-free.html
Dann klicken Sie einfach auf "JETZT HERUNTERLADEN".

download veeam 1024x433 1

Benutzerkonto anlegen

Nun erscheint ein Formular für die Erstellung eines Veeam Benutzerkontos. Sie können es entweder ausfüllen, oder sich einfach unten mit einem Klick auf das entsprechende Icon per Google, Facebook, LinkedIn oder mit dem Microsoft Konto einloggen. Scrollen Sie nach unten um die Icons zu sehen.

register 1

Bestätigung

In diesem Beispiel melde ich mich mit einem Google Account an. Im nächsten Fenster muss die Registrierung (mit Hinweis auf die Datenschutzbestimmungen von Veeam) noch bestätigt werden. Wenn Sie einverstanden sind, klicken Sie auf weiter.

bestaetigung

Download

Sie werden nun auf die Downloadseite weitergeleitet. Wenn Sie ein bisschen herunter scrollen, finden Sie "Veeam Agent for Windows" mit einem Download Button. Laden Sie das Programm mit einem Klick auf "DOWNLOADEN" herunter. Die Lizenzvereinbarung muss akzeptiert werden, um den Download zu starten.

download link 1024x499 1
Lizenzvereinbarung

Installation

Die Installation ist sehr einfach gehalten. Mit wenigen Mausklicks ist das Programm installiert.

Sie sollten unbedingt den zweiten Schritt nicht auslassen und das Recovery Media (Notfall USB-Stick) sofort erstellen. Nur so können Sie im Notfall das komplette System wiederherstellen.

Starten der Installation

Das heruntergeladene Archiv (.zip Datei) sollte sich nun bei Ihnen auf dem PC im Downloadverzeichnis befinden. Sie können es einfach per Doppelklick öffnen.

Doppelklicken Sie nun die Installationsdatei

installation starten

Veeam benötigt zur Installation Systemrechte. Bestätigen Sie den nächsten Dialog deshalb mit JA.

uac prompt

Akzeptieren der Lizenzbedingungen

Hier müssen noch zum letzten Mal Lizenzbedingungen akzeptiert werden.

bedingungen

Installation und Abschluss

installationsvorgang
Veeam Agent für Windows wird nun installiert

Nun könnte man das Backup bereits mit einer lokalen Festplatte konfigurieren. Damit der Ablauf dieser Anleitung nicht gestört wird, haken wir hier "Überspringen" an und klicken auf "Next" wie im folgenden Screenshot:

ueberspringen

Wie man einen Notfall boot USB-Stick (USB Recovery Media) erstellt

Weiter geht es mit der Erstellung des USB-Sticks zur Notfallwiederherstellung. Vergewissern Sie sich, dass der Stick eingesteckt ist. Falls nicht, stecken Sie ihn nun ein.

Starten der Recovery Media Erstellung mit dem Assistenten

Wenn Sie dieser Anleitung nicht gefolgt sind, dann finden Sie den Recovery Media Assistenten im Startmenü.

recovery media erstellen

Sind Sie der Anleitung gefolgt, ist folgendes Fenster noch offen. Haken Sie "Run Veeam Recovery Media creation wizard" an und klicken Sie auf "Finish" um den USB-Stick nun zu erstellen.

recovery media

Einstellmöglichkeiten des Notfall USB-Sticks

Ihr USB-Stick müsste bereits ausgewählt sein. Es ist auch möglich, noch weitere externe Treiber manuell hinzuzufügen. Dies ist normalerweise aber nicht nötig. Auf jeden Fall sollte eine Wiederherstellung via USB-Stick (eine einzelne Datei reicht) nach dem ersten Backup getestet werden. So sehen Sie, ob im Notfall die Wiederherstellung auch wirklich funktioniert!

Wenn der Stick ausgewählt ist, klicken Sie auf "Next"

recovery media settings 2

Formatierung und Erstellung des USB-Sticks

Sie werden nun gewarnt, dass alle Daten auf dem USB-Stick gelöscht werden. Wenn Sie noch wichtige Daten darauf aufbewahren, ist nun der letzte Zeitpunkt diese noch in Sicherheit zu bringen, denn Veeam muss den Stick neu formatieren, um den Notfallstick startbar zu machen.

Wenn Sie mit der Löschung Ihres USB-Sticks einverstanden sind, klicken Sie auf "Yes".

usb warnung

Kontrollieren Sie nun ob das Ziel (Destination) auch wirklich der USB-Stick ist bevor sie auf "Create" klicken.

usb kontrolle

Der Stick wird nun formatiert und die benötigten Daten werden darauf kopiert. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Bei uns dauert es normalerweise ca. 5 Minuten. Im Fenster müssen alle Schritte erfolgreich durchgeführt worden sein! Danach können Sie auf Finish klicken. Die Erstellung des "USB Recovery Media" ist somit abgeschlossen.

recovery media erfolgreich

Sie sehen nun ein Fenster zur Einspielung einer Lizenzdatei. Falls Sie die Software gekauft haben, können Sie mit klick auf "Yes" die Lizenzdatei auswählen. Wenn Sie keine haben, klicken Sie auf "No".

lizenzdatei

Konfiguration von Backup Jobs

Um eine Sicherung erfolgreich durchführen zu können, benötigen Sie ein Sicherungsziel mit möglichst viel freiem Speicherplatz. Dies können externe Speicher wie USB Festplatten sein, aber auch Netzwerkspeicher wie NAS oder freigegebene Ordner auf anderen Computern. Je mehr freier Speicher zur Verfügung steht, desto länger können Ihre Daten aufbewahrt werden.

Um zur Einrichtungsmaske zu gelangen, klicken Sie links oben im Veeam Fenster auf das Menü Icon. Danach auf "+ Add New Job..."

neuer backup job

Wie man einen Backup Job für USB Laufwerke erstellt

Die Installation ist vollendet und der Notfall USB-Stick eingerichtet. Nun kann der automatische Backup-Auftrag (Backup Job) eingerichtet werden.

Das Backup kann auch so konfiguriert werden, dass der Backup-Auftrag automatisch startet, sobald Sie eine Festplatte anschliessen.

Veeam bietet die Möglichkeit die Datensicherung auf eine oder mehrere externe USB Speicher zu schreiben. Sie können so immer eine Festplatte im Haus lassen, und eine zweite verbunden lassen. Am nächsten Tag schliessen Sie wieder die andere Platte an. So haben Sie immer eine Sicherung in Sicherheit, sollte eine unvorhergesehene Katastrophe eintreten.

Namen vergeben

Vergeben Sie als Erstes einen sprechenden Namen und eine Beschreibung für den Auftrag.

backup name hdd

Modus

Im nächsten Fenster wählen wir die Vollsicherung also "Entire computer". Das heisst, der Computer mit allen internen Laufwerken wird gesichert. Sollten Sie noch zusätzliche externe USB Laufwerke haben, die Sie sichern möchten, können Sie "Include external USB drives" anhaken.

backup modus

Ziel definieren

Als Ziel wählen wir "Local Storage"

backup ziel

Backup Ziel auswählen

Hier können Sie nun Ihre externe Festplatte auswählen. Sie können Sie auch jetzt einstecken, falls Sie noch nicht mit dem Computer verbunden ist. Veeam wird sie automatisch erkennen und anzeigen.

Der Sicherungspfad "Folder" kann auch angepasst werden, wenn gewünscht.

Wichtig ist, dass Sie die Aufbewahrungszeit hoch setzen. In diesem Beispiel habe ich 90 Tage gewählt, damit auch einmal eine Datei von vor 2 Wochen wiederhergestellt werden kann. Veeam speichert nicht bei jeder Sicherung alle Daten ein zweites Mal. Die Sicherung erfolgt inkrementell! Wird ein Backup Job gestartet, scannt Veeam erst nach Dateien die verändert wurden. Danach werden nur noch geänderte Dateien auf das Backup Ziel geschrieben, weil die anderen ja bereits vorhanden sind. Dies beschleunigt die Sicherung sehr und es wird viel weniger Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk benötigt.

Die erweiterten Optionen beschreibe ich zu einem späteren Zeitpunkt genauer in diesem Blog Beitrag. Die Sicherung funktioniert auch gut ohne die erweiterten Optionen.

Stellen Sie aber keine zu lange Aufbewahrungszeit ein (über 30 Tage) ein, ohne in den erweiterten Optionen mindestens Defragment and Compact zu aktivieren. So läuft die Sicherung auch in Zukunft noch schnell.

lokaler hdd speicher

Backup Zeitschaltung und Trigger konfigurieren

Nun folgt die Konfiguration der Backup-Automatik. Es gibt 2 Möglichkeiten.

Periodische Sicherung (Periodically)

Haken Sie "Daily at" an, um einen Zeitplan zu konfigurieren. Sie müssen eine Uhrzeit angeben zu der gesichert werden soll. Der Computer sollte zu dieser Uhrzeit jeweils am Laufen sein, damit die Sicherung stattfinden kann. Was passieren soll wenn er einmal nicht läuft, kann unter "If computer is powered off at this time" eingestellt werden.

Backup once powered on
Bedeutet, dass beim Start des Computers sofort automatisch eine Sicherung gestartet wird.

Skip backup
Bedeutet, dass einfach wieder die nächste oben konfigurierte Planung verwendet wird für das nächste Backup.

Sicherung an bestimmten Ereignissen (At the following events)

Hier haben Sie die Möglichkeit die Sicherung zu starten wenn:

Lock
Der Computer gesperrt wird

Log off
Wenn Sie sich abmelden

When backup target is conneted
Dies wird häufig anstatt der Planung auf Zeit verwendet. Die Sicherung wird gestartet, sobald die USB Festplatte verbunden wird. Wenn Sie den Haken bei "Eject removable storage once backup is completed" anhaken, wird die USB Disk ausgeworfen, sobald das Backup abgeschlossen ist. Dies hat den Vorteil, dass nur bis zum Abschluss der Sicherung auf die externe Disk geschrieben werden kann. Aber es hat den Nachteil, dass die Disk nach jedem Sicherungsvorgang wieder erneut angeschlossen werden muss (aus- und wieder einstecken).

Backup Automatik

Energieeinstellungen anpassen

Nach einem Klick auf "Apply" werden Sie gefragt ob Veeam die Energieeinstellungen von Windows so anpassen darf, dass er automatisch aufwacht, sobald die geplante Backup-Uhrzeit erreicht ist. Bestätigen Sie dies mit "Yes"

veeam sleep

Prüfen, Abschluss und erste Sicherung

In der nun folgenden Zusammenfassung können Sie die Einstellungen nochmals kontrollieren.

Wenn Sie jetzt den Haken bei "Run the job when I click Finish" setzen, wird sofort eine Initial-Sicherung angelegt. Wenn Sie das tun, sehen Sie auch gleich, ob alles funktioniert.

zusammenfassung

Kontrollieren Sie nach dem Klick auf "Apply" ob alles richtig ist.

Let's GO for IT
Sie erreichen uns auf unterschiedlichsten Kanälen. Hier finden Sie eine kleine Übersicht.
Kontakt

Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

+41 71 508 14 51

FixThis - PC Support
Regensbergstrasse 233A
8050 Zürich

AGBDatenschutzImpressum
envelope phone chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram